Investitionsrechnung praktisch verstehen

Budgetplanung ist kein theoretisches Konzept aus Lehrbüchern. Es geht darum, reale Entscheidungen zu treffen – welche Projekte lohnen sich wirklich, wo steckt das Risiko, und wie plant man langfristig?

Unser Lernprogramm zeigt Ihnen, wie Sie Kapitalbudgetierung in echten Szenarien anwenden. Sie arbeiten mit Zahlen, die tatsächlich vorkommen könnten, und lernen, Entscheidungen zu begründen, die Bestand haben.

Wir starten im Oktober 2025 mit einem kompakten Format. Keine endlosen Vorlesungen. Stattdessen fokussieren wir auf das, was Sie direkt umsetzen können.

Teilnehmer analysiert Investitionsmodelle am Arbeitsplatz

Wie das Programm aufgebaut ist

Vier Monate, strukturiert in Phasen. Jede baut auf der vorherigen auf, aber Sie können auch Schwerpunkte setzen.

Oktober 2025

Grundlagen schaffen

Wir beginnen mit den Basics: Cashflow-Analyse, Barwertmethoden, Amortisationsrechnung. Hier geht es nicht ums Auswendiglernen, sondern darum, die Logik dahinter zu verstehen. Warum rechnet man überhaupt ab? Was bedeutet Risiko in Zahlen?

November 2025

Praxisbeispiele durcharbeiten

Sie bekommen reale Szenarien aus verschiedenen Branchen. Manchmal fehlen Daten, manchmal gibt es widersprüchliche Informationen – genau wie in der Realität. Hier lernen Sie, mit Unsicherheit umzugehen und trotzdem fundierte Empfehlungen abzugeben.

Dezember 2025

Eigene Projekte entwickeln

Jetzt wird es individuell. Sie bringen ein eigenes Projekt mit oder wählen eines aus unserer Liste. Wir arbeiten gemeinsam daran, ein vollständiges Budget aufzustellen – inklusive aller Annahmen, Risiken und Alternativen.

Januar 2026

Präsentation und Feedback

Am Ende präsentieren Sie Ihre Arbeit. Nicht vor einer großen Gruppe, sondern in kleinen Sessions mit direktem Feedback. Was funktioniert gut, wo gibt es Verbesserungspotenzial? Und vor allem: Wie würden Sie Ihre Entscheidung einem Vorstand erklären?

Wer Sie durch das Programm begleitet

Unsere Dozenten sind keine reinen Akademiker. Sie haben alle in Unternehmen gearbeitet, Budgets verantwortet und Entscheidungen getroffen, die nicht nur auf dem Papier gut aussehen mussten.

Porträt von Dozent Lennart Küster

Lennart Küster

Finanzplanung & Controlling

Hat zehn Jahre in mittelständischen Produktionsunternehmen gearbeitet. Kennt die Probleme, wenn Budgets knapp sind und trotzdem investiert werden muss. Erklärt komplexe Methoden so, dass sie direkt anwendbar werden.

Lennart Küster bei einer Analyse-Session
Porträt von Dozent Valentin Rehberg

Valentin Rehberg

Investitionsstrategie

War lange im Corporate Finance tätig. Hat an Akquisitionen gearbeitet und weiß, wie man Projekte bewertet, wenn es um Millionen geht. Bringt diese Perspektive ins Programm – mit allen Höhen und Tiefen.

Porträt von Dozentin Thea Steinmetz

Thea Steinmetz

Risikomanagement

Spezialistin für Szenarioanalysen. Hat in verschiedenen Branchen gearbeitet und versteht, dass Risiko nicht einfach eine Zahl ist. Zeigt, wie man Unsicherheit strukturiert angeht und trotzdem handlungsfähig bleibt.